Gremien und ÄmterIn der Konzeption stellt eine Kirchengemeinde ihre Arbeit dar, reflektiert diese kritisch und beschreibt zukünftige Aufgaben und Ziele. Die Gemeindekonzeption ist gleichzeitig Grundlage für die Finanzplanung.
Unter dem Namen „Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis“ gehen seit 2004 Jahren die evangelischen Christinnen und Christen aus den früheren Gemeinden Buchholz und Wedau-Bissingheim ihren Weg gemeinsam. Der im evangelischen Duisburg ungewohnt klingende Name will die Besonderheit im christlichen Gottesverständnis als Leitbild für die gemeinsame Gemeindearbeit deutlich machen. So hat die Gemeinde in ihrer Konzeption formuliert:
Die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis ist ein Teil der weltweiten Christenheit.
• In ihr wird die Liebe des Gottes Israels verkündigt, die allen Menschen gilt.
• In ihr erfahrende Menschen durch Jesus Christus Geborgenheit.
• In ihr brechen Menschen inder Kraft des Heiligen Geistes auf.
Im Jahr 2007 hat die Kirchengemeinde Trinitatis unter diesen Leitsätzen ihre erste umfassende Konzeption vorgelegt. Im Jahr 2012 hat sich das Presbyterium dazu entschieden, die Gemeindekonzeption zu überarbeiten und die Gemeindekonzeption nicht mehr als Ganzes herauszugeben, sondern die einzelnen Kapitel je nach Bedarf zu bearbeiten und dann auch zeitnah die Veränderungen zu veröffentlichen. Diese Vorgehensweise gibt uns die Möglichkeit, Anpassungen dann vorzunehmen, wenn sie anstehen.
Die Grundfragen, die wir in den Kapiteln beantworten, lauten in der Regel:
• Bestandsaufnahme: Was haben wir?
• Was wollen wir?
• Was müssen wir in Zukunft aufgeben?
• Wie wird die Gemeinde ihre Aufgaben evtl. durch Kooperation mit anderen Gemeinden, Werken, Kirchenkreis abdecken, die sie aus einer Kraft nicht erfüllen kann?
Der aktuelle Stand der Bearbeitung ist hier zu finden:
Kap. |
Thema |
Stand |
|
0 | Einleitung | ||
0 | Einleitung und Inhalt | September 2019 | |
I | Gottesdienst | ||
I.1 | Gottesdienst | Januar 2023 | |
I.2 | Kirchenmusik | Januar 2023 | |
II | Gemeindearbeit und Seelsorge | ||
II.1 | Allgemeine Gemeindearbeit – Mitarbeitende | Januar 2023 | |
II.2 | Erwachsenenarbeit – Männerarbeit – Frauenarbeit | Februar 2018 | |
II.3 | Seniorenarbeit | Oktober 2016 | |
II.4 | Familienarbeit | Mai 2019 | |
II.5 | Seelsorge | Mai 2021 | |
II.6 | Kirchentag | Februar 2022 | |
II.7 | Öffentlichkeitsarbeit | Januar 2023 | |
III | Erziehung und Bildung | ||
III.1 | Konfirmandenarbeit | Januar 2023 | |
III.2 | Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | Juli 2019 | |
III.3 | Kindergarten | Januar 2023 | |
IV | Diakonische und soziale Arbeit | ||
IV.1 | Diakonische Arbeit | Mai 2021 | |
V | Ökumene | ||
V.1 | Ökumene – Entwicklungsdienst | Mai 2021 | |
VI | Kostenstellen | ||
VI.1 | Presbyterium und Ausschüsse | Februar 2022 | |
VI.2 | aufgehoben | ||
VI.3 | aufgehoben | ||
VI.4 | Gebäude und Grundstücke | März 2016 | |
VI.5 | Pfarrdienst | Mai 2019 | |
VI.6 | Allgemeine Finanzwirtschaft | Januar 2023 | |
VII | Visionen | ||
VII.1 | Ausblick 2030 | September 2019 | |
VIII | Anlagen | ||
VIII.1 | Zur Anfertigung der Gemeindekonzeption | September 2019 | |
VIII.2 | Gremien und Ämter | Dezember 2022 | |
VIII.3 | Gottesdienstordnung | April 2015 | |
VIII.4 | Schutzkonzept Sexualisierte Gewalt | Februar 2022 | |
VIII.5 | Erste-Hilfe-Konzept | Dezember 2019 | |
VIII.6 | Brandschutz-Konzept | Dezember 2019 | |
VIII.7 | Gefährdungsanalysen | Dezember 2019 | |
VIII.8 | Datenschutz | August 2022 | |
VIII.9 | Richtlinien zum öko-fairen Handeln | September 2010 | |
VIII.10 | Statement für Vielfalt und gegen Hass | November 2018 | |
VIII.11 | Ökumenische Partnerschaftsvereinbarung | August 2006 | |
VIII.12 | Leitlinien zur Konfi-Arbeit | Mai 2021 | |
VIII.13 | Satzung des Fördervereins | September 2018 | |
VIII.14 | Corporate Design | März 2015 | |
VIII.15 | Statistische Daten | Januar 2021 | |
VIII.16 | Hygienekonzept Corona (bis auf Weiteres außer Kraft) | Juni 2022 |
|
VIII.17 | Social Media Guideline | Mai 2022 |